Als Teil des Eine-Welt-Promotor*innen Programm , dass zivilgesellschaftliche Organisationen,Initiativen und Gruppen qualifiziert und vernetzt, will ich meine Arbeit in Sachsen vorstellen
Inhalt meiner Arbeit als Eine-Welt-Fachpromotor
Eine Initiative zur Integration von Menschenrechten im Studiengang an den sächsischen Universitäten, und vor allem, an der Ressourcen-Universität TU Bergakademie Freiberg habe ich in Zusammenarbeit mit anderen NGO in Gang gesetzt und ist einer von meinen Hauptarbeitsanliegen
Im Rahmen von mehrsprachigen (Deutsch, Englisch und Spanisch) Ringvorlesungen und Diskussionsrunden erhalten die Studenten*Innenn in verschiedenen Universitäten in Sachsen umfangreiche Informationen über den Folgen der internationalen Rohstoffabbau und -handel für Abbauändern in Länder des globlem Südens. Bei dem Aufbau von Gastvorträgen beziehe ich Referent *innen aus Afrika, Asien und Lateinamerika sowie aus anderen spezialisierten entwicklungspolitischen Netzwerken in Deutschland und Europa. Ich versuche diese authentischer und interessanter zu gestalten
Ich versuche globalen und entwicklungspolitischen Fragen der Ressourcengerechtigkeit in den wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.
Als Fachpromotor startete ich einen Dialog mit Interessenvertreter*innen der Wirtschaft in Sachen zur Fragen von ökologischen und menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette des globalen Rohstoffabbaus
Ich organisiere Fortbildungen und Workshops für Multiplikator*innen in Bildungseinrichtungen.
Veranstaltungen

23. – 24 Januar 2020
Dresdner Forum für Internationaler Politik 2020
Rohstoffe für den Klimaschutz: Strategien zur Konflikt
Link zu Interview mit Ramon Morales am Rande des Dresdner Forums für Internationale Politik
Von 23.01.2020 bis 24.01.2020 trafen wir uns mit internationalen Expertinnen und Expertinnen zum Dresdner Forum für Internationale Politik. Dabei schlug der Fachpromotor für Ressourcergerechtigkeit in Sachsen Herr Ramón Morales als Vortragender un in Vetretung der Zivilgesaftliche Organisation in der Kampf der lokale indigenen Gemeinden im Salzsee Atacama vor.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Herausforderungen durch den Klimawandel und die Hoffnung auf technologische Lösungen. Dabei wurde deutlich, dass der Ressourcenbedarf für viele dieser Lösungen, insbesondere an kritischen Metallen und seltene Erden, neue Risiken und Konfliktpotenziale schafft.
Wir möchten Ihnen einige Konferenzberichte „Rohstoffe für den Klimaschutz: Strategien zur Konfliktprävention“ empfehlen. Die wichtigsten Ergebnisse sind unter: https://www.sef-bonn.org/dresden2020 aufrufbar
Zugleich möchten wir auf ein Interview am Rande der Konferenz aufmerksam machen

Freitag, 13. März 2020, 13-17 Uhr
Multiplikator*innen-Fortbildung
Als eingeladener Referent kommt Oscar Choque – Eine-Welt-Fachpromotor für Rohstoffe, Technik und Umwelt aus Sachsen
Globales Klassenzimmer im Welthaus Stuttgart
(Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart)

Freitag, 13.03.2020, 18:00–20:00 Uhr
Vortrag von Oscar Choque mit anschließender Diskussion.
Moderation: Saron Cabero.
Veranstalter: Welthaus Stuttgart e.V. in Kooperation mit SEZ, KUS und EPiZ
Ort: Welthaus Stuttgart e.V., Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart