Zum Inhalt springen

Zweites Modul der Qualifizierungsreihe 2023

  • von

Der Fachpromotor Oscar Choque hat am 12.&13.05.2023 zusammen mit Lena Becker, der Gründerin des Vereins Fair IT yourself, das zweite Modul der Qualifizierungsreihe zur entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Leipzig geleitet. Ein Schwerpunkt der Qualifizierungsreihe liegt dabei auf den pädagogischen Konzepten des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es wird sich kritisch mit globalen Zusammenhängen und postkolonialen Machtstrukturen auseinandergesetzt. Jedes Modul der Qualifizierungsreihe wird von zwei externen Referent*innen begleitet, in dem Fall Oscar Choque und Lena Becker, die Multiplikator*innen ihres Fachgebiets ausbilden.

Im Rahmen des Moduls wurde sich speziell mit dem Abbau von Lithium als Beispiel für ein essenzielles Metall im Zeitalter der Digitalisierung in Industrienationen beschäftigt. Am ersten Tag hat Oscar Choque mit einer Präsentation aus seiner Perspektive über den Bergbau in Bolivien berichtet. In dem Zuge wurden vor allem die Verletzung der Menschenrechte und die Umweltverschmutzung vor Ort beleuchtet. Herr Choque betonte, dass der Abbau der mineralischen Rohstoffe den Menschen vor Ort nichts nütze, da sie selbst keine Verwendung dafür haben. Im Anschluss wurden alte Handys aufgeschraubt, um vor Augen zu führen, wie viele Rohstoffe in einem Handy stecken. Abschließend wurde der Film „En el Nombre del Litio“ mit deutschen Untertiteln gezeigt.

Am zweiten Tag wurde anhand des Weltverteilungsspiels die Wertschöpfung von Rohstofflieferketten visualisiert. Nach einer Diskussion wurde noch ein Planspiel gespielt, um Lieferketten und ihre Akteur*innen nachzuvollziehen. Dies waren beides Lerntaktiken, die gerade bei jüngeren Kindern das Interesse und Bewusstsein für die Thematik schaffen können. Darauf wurden Handlungsoptionen, die in der eignen Hand liegen, besprochen, wie Konsumeinschränkung, Kommunikation und Aufklärung im Freund*innen- und Bekanntenkreis und politische Arbeit zu leisten, um mehr Leute zu erreichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert