Online Seminar in englischer Sprache
Mo, 6.7.2020 – 15:00
Amanda Romero (Human Right Resource Center – Colombia); José Aylwin (Observatorio Ciudadano – Chile); Johannes Blankenbach (Human Right Resource Center – Germany)
Veranstalter: Oscar Choque, Fachpromotor für Rohstoffpolitik, Entwicklung und Migration, AYNI Verein für Ressorcengerechtigkeit e.V. & Graduierten- und Forschungsakademie der TU Freiberg
Kooperationspartner: SEBIT Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage
Durch den Klimawandel ist eine Transformation hin zu kohlenstoffarmen Energiequellen unausweichlich geworden. Auch die Menschenrechtsfrage ist hier von zentraler Bedeutung. Adressiert werden muss diese auch beim Abbau von Lithium, einem wesentlichen Bestandteil der Batterien für Elektrofahrzeuge und Speichersysteme Erneuerbarer Energien. Das Online-Seminar legt den Fokus auf das Lithium Dreieck zwischen Argentinien, Bolivien und Chile, welches über 70% der globalen Lithiumreserven beherbergt.
Bis heute gibt es keine ausreichenden Studien über die Langzeitauswirkungen des Lithiumabbaus auf Umwelt und indigene Bevölkerung der Salz-Hochebenen zwischen Argentinien, Bolivien und Chile. Friedliche Proteste, Lobbyarbeit und gerichtliche Klagen gegen Abbauschäden durch die Lokalbevölkerung bleiben ergebnislos, was zu wachsendem Widerstand und Skepsis aus der Bevölkerung führt.
Durch andauernde Ignoranz der Negativauswirkungen des Lithiumabbaus werden die Rechte der indigenen Völker weiterhin missbraucht. Zudem könnten Endnutzer von Lithium, u.a. Hersteller von Elektrofahrzeugen, Erneuerbare Energie-Unternehmen, finanzielle Risiken sowie Imageprobleme erleiden und damit den Wandel zu kohlenstoffarmen Energiequellen hemmen.
Im März 2019 führten Amanda Romero und José Alwin eine Beobachtermission durch, um mit eigenen Augen die Situation der Lokalbevölkerung zu ermitteln und die Aufmerksamkeit der Zulieferstaaten zu gewinnen. Die Ergebnisse ihrer Studie präsentieren sie hier.
→ Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei. Es braucht keine Anmeldung. Einfach gegen 15:00 Uhr den Link folgen.
https://global.gotomeeting.com/join/493363301
In the current climate crisis, there is an urgent need for a transition to low-carbon energy sources that respect human rights. Responsible extraction of lithium, a key component of electric vehicle batteries and renewable energy storage, is an essential element of this transition and is becoming strategically important in the Lithium Triangle between Argentina, Bolivia and Chile which holds over 70% of global lithium reserves.
To date, there has been no comprehensive scientific assessment of the long-term impacts of lithium extraction on the environment and indigenous peoples inhabiting the high salt flats between Argentina, Bolivia and Chile. Despite peaceful protests, advocacy, and legal actions by communities in the region, most harms have gone unaddressed, leading to growing resistance and skepticism within communities.
Failure to address this going forward will not only result in further abuse of indigenous peoples’ rights but would also expose the end-users of lithium – including electric vehicle manufacturers, solar and wind energy companies – to financial and reputational risks putting the global transition to a low-carbon economy in jeopardy.
In March 2019, the speaker – Amanda Romero (The Human Rights Resource Center) along with José Aylwin (Observatorio Ciudadano, Chile) carried out an Observation Mission in order to learn first-hand about the situation of the communities and draw the attention of the States concerned. The authors will present the results of the study.
→ The venue is free of charge without any need to register.